PROJEKTE
Frei wovon, frei wozu? - Salon für Literaturen der Bewegung
Im Theater Erfurt / Studiobox Herbst 2021
Menschen im Umbruch, Entwurzelte, Reisende zwischen Ländern, Kulturen und Kontinenten greifen in besonderem Maß auf das geschriebene Wort zurück: als Halt, als Brücke, als Frage an das Leben. In einer Reihe am Theater Erfurt bieten Barbara Kenneweg und Carsten Rose AutorInnen mit Migrationshintergrund eine Bühne, deren Arbeiten inneres und äußeres Unterwegssein thematisieren. Dabei wird das Augenmerk nicht nur auf die schmerzvollen und herausfordernden Aspekte von Migration gerichtet, sondern auch auf die Möglichkeiten, die darin liegen. In Lesung, Gespräch, Performance und Spiel erkunden Kenneweg, Rose und Gäste die (häufig unfreiwillige) Mobilität des Menschen im globalisierten Zeitalter – als Problem, das zur Chance werden kann.
Die geladenen Autorinnen haben ihre Wurzeln von der Moldau bis Teheran. Den Anfang macht das Multitalent Marina Frenk, die nicht nur Autorin, sondern auch Schauspielerin, Sängerin und Sprecherin ist, mit ihrem ersten Roman „Ewig her und gar nicht wahr“. Begleitet wird sie von dem Musiker und Komponisten Kostia Rapoport.
VomHörenSagen. Salon für akustische Kunst im Kulturhaus Dacheröden 2020.
Hörspiel, Klangkunst, Live-Performance. Konzept und Moderation: Barbara Kenneweg
1. Das Weite suchen 23.2.20
2. Inseln der Phantasie 27.9.20
3. Corona spezial - Akustisches zur Krise 25.10.20
4. Die Schöpfung verbessern 29.11.20
jeweils sonntags um 16:00
Projektleitung: B. Kenneweg, B. Meerkötter, C. Volkmann
Worte über Wörter. Ein literarisches Live-Experiment
von B.Kenneweg und C. Rose mit Gästen 2020/21
Premiere in der Studiobox, Stadttheater Erfurt, 22.10.20
ASPHALTPOST ("Stolperstein aus Licht", mit P. Sylopp)
"Wenn im öffentlichen Raum Text zu sehen ist, erwartet man Werbung. Wir bringen Geschichte(n) auf die Straße, ein poetisches Moment in alltägliche Routinen. Vertrauliche Mitteilungen einer Briefeschreiberin erscheinen als Lichtschrift auf den Gehweg, jedem Passanten zugänglich. Das Innenleben einer Person wird nach außen gekehrt, das, was sie „im Herzen bewegt“ , als Stolperstein aus Licht auf den Asphalt projiziert, um einen Augenblick der Verwirrung zu schaffen, ein Gegengewicht zu Warenwelt und Terminzwang, im Vorübergehen."
Inselgalerie

Foto: Peggy Sylopp
Bethanien


Fotos: Peggy Sylopp
"Der Krieg der Söhne" Hörspielproduktion in eigener Regie, RBB 2015
"Gesicht verloren" Hörspielproduktion in eigener Regie, RBB 2011
Live - Hörstück mit Susanne Stelzenbach und Claudia Herr:
"panorama-U-bahn"
UA Galerie M 2009
Libretto: "KLIMA_gefilde.vermessen"
Musiktheaterstück von Hoyer/ Stelzenbach
UA Pfingsten 2008 Musikakademie Schloß Rheinsberg
http://vimeo.com/3324922
Features für den Rundfunk 2006-2019 (Auswahl) :
"Die käufliche Wahl - in der Halle der Freiheit", Deutschlandfunk (mit R. Schildberger)
"Die chinesische Schweiz - deutschsprachige Expatriates im Reich der Mitte" WDR
"Punk in Nepal - Sareena Rai: Bandleader, Anarchistin, Adoptivmutter" Deutschlandfunk
"Chinese Winwin - vom Alltag deutscher Architekten in Peking" RBB
"Lesen, Lachen, Wüten - 20 Jahre Lesebühne" Deutschlandradio
"Delightful Apple Capital of Nepal - Marpha, ein Dorf im Himalaya" RBB
"Die Aufklärung zu Gast in China" RBB
"Der Turmbau zu Peking" Deutschlandradio
"Tropenträume zu verkaufen - zwei Dörfer in Kambodscha suchen ihre Zukunft" Deutschlandradio
"Wir sitzen nicht auf gepackten Koffern - eine jüdische Schule im 21. Jahrhundert" RBB
"Hennen krähen doch - 22 Jahre Freundschaft mit einer aufsässigen Nepalesin" SWR Tandem
"Leben unter der Tuffsteinburg Uchisar, ein Dorf in Kappadokien" Deutschlandfunk
"Ein Berliner in Bhaktapur - Nepals erste Musikhochschule" WDR
"Heimat. Oder die Sehnsucht nach der Konservenbüchse" NDR
"Langtang erfindet sich neu. Ein Tal in Nepal nach dem großen Beben" NDR
"Von der Hausmagd zur Bergführerin" SWR